Blasenschmerzen
Schnelle Hilfe, bewährte Hausmittel, erprobte Tipps bei Blasenschmerzen.
Ursachen für den Blasenschmerz
können durch Steine oder Tumoren in der Blase, Prostata- Erkrankungen, Harnwegs- entzuendung, Reizblase oder Blasenschmerzen nach Harnverhalten verursacht werden. Am häufigsten sind Blasenschmerzen bei einer Blasenentzündung (Zystitis) oder Harnwegsinfekte, wie der Harnröhren- entzündung (Urethritis).
Blasenschmerzen zeigen sich
als Schmerzen über dem Schambein und durch Brennen beim Wasserlassen bei erschwerter Harnentleerung. Sie können von zu häufigem Harndrang (Pollakisurie) oder Fieber begleitet sein. Von einer Blasenerkrankung abzugrenzen sind Erkrankungen wie Scheidenentzündung (Vaginitis), Gebärmutterentzündung (Zervizitis) oder Endometritis, die sich mit ähnlichen Schmerz-Symptomen zeigen können.
Ebenfalls sind bei Blasenschmerzen
bei Männern die Prostataleiden wie Prostataentzündung (Prostatitis), Prostatavergrößerung (Prostatahyperplasie) oder Prostatakrebs (Prostatakarzinom) in Erwägung zu ziehen. Breiten sich die Schmerzen mehr zu den Seiten aus, so kann auch eine Nierenentzündung (Glomerulonepfhritis) oder Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) hinter den Blasenschmerzen stecken. Abzugrenzen von Blinddarmentzuendung, Blaehungen, Verdauungsbeschwerden.
Betroffen sind von Blasenschmerzen
meist junge Frauen. Auch Schwangere, Frauen in den Wechseljahren und an Diabetes Erkrankte sind häufiger von Blasenerkrankungen betroffen. Ein Infekt wird oft von Fieber begleitet.
Können Hausmittel die Blasenschmerzen nicht beseitigen,
so warten Sie nicht zu lange mit dem Besuch beim Arzt. Der Arzt wird Blut und Urin untersuchen und wird bei Steinverdacht auch eine Ultraschalluntersuchung machen. Er gibt Ihnen ein für die Erreger spezielles Antibiotikum sowie Schmerzmittel oder krampflösende Mittel (Spasmolytika) gegen die Blasenschmerzen.
Hausmittel bei Blasenschmerzen
- Die Wärmflasche ist die erste Anweisung.
- Nieren- Blasentee aus der Apotheke oder stilles Wasser in großen Mengen trinken. Bitte bei den Tees immer die Packungsbeilage studieren. Auch Brennessel Tee wird empfohlen.
- Folgende Kräuter sind in diesen Tees enthalten: Birkenblätter, Bohnenschalen, bittere Fenchelfrüchte, Pfefferminzkraut. Ebenfalls Bärentraubenblätter.
- Warme Sitzbäder mit Kamillentee beruhigen.
|